KunstHISTORIKERIN – von der Dorfkirche zu Bildern der Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit – Bildquellen als historische Quellen
Historische Quelle "Bild", Barocke Ikonographie (bes. Erdteilallegorien), Wand-Deckenmalerei als "Werbefläche des Barock"
Wordpress, Web 2.0, Social Media, Diskussionsforen, Bilddatenbank, Digitalisierung…
Volkskultur (bes. Dorfkirchen im Fürstbistum Augsburg), soziale und kulturelle Transferprozesse, Alltags- und Frömmigkeitsgeschichte (bes. Bruderschaften), Ideen- und Mentalitätsgeschichte, Zeitungen des 17. Jh.,
Ihre wissenschaftliche Kompetenz, exzellente fundierte betriebswirtschaftliche Bildung und äußerst effiziente Arbeitsweise brachte Frau Romberg bereits bei der Antragsstellung des Projektes 2010/2011 gewinnbringend ein. – o. Univ.-Prof. Dr. WOLFGANG SCHMALE, Wien
Read MoreIch habe Frau Romberg in der Zeit der gemeinsamen Projekte als ein außergewöhnlich motiviertes und loyales Teammitglied und als sehr engagierte Persönlichkeit erlebt. – PD Dr. KATRIN KELLER, Wien
Read MoreAuch die Abwicklung aufwendiger Projekte, die über den historischen Bereich weit hinausgehen, konnte Frau Romberg zur höchsten Zufriedenheit durchführen und Entscheidungen optimal vorbereiten. Sie war auf das Ausmessen von Ausstellungsflächen ebenso vorbereitet, wie auf Fragen zur Elektrik und Abnahmegespräche und Briefings mit Graphikern. – Mag. FLORIAN LASZLO, Geschäftsführer des österreichischen Medienbeobachters OBSERVER
Read MoreFrau Romberg ist im Umgang unkompliziert, zeichnet sich durch eine schnelle Auffassungsgabe aus, reagiert flexibel, ist jederzeit bereit, die eigenen Standpunkte zu überdenken und weiter zu entwickeln. – o. Univ.-Prof. Dr. WOLFGANG SCHMALE, Wien
Read MoreAufgrund ihrer stets liebenswürdigen, verantwortungsvollen, zuverlässigen und unkomplizierten Art wurde Frau Romberg schnell nicht nur in der Gemäldegalerie, sondern auch von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der verschiedensten Abteilungen des Kunsthistorischen Museums sehr geschätzt. – Dr. KARL SCHÜTZ, Direktor der Gemäldegalerie des KHM & Dr. SYLVIA FERINO-PAGDEN, Kuratorin für Renaissancemalerei, Wien
Read MoreMarion Romberg kam als Praktikantin, doch brachte sie ihre überragenden organisatorischen Fähigkeiten derart ein, dass wir ihr am Gelingen der Ausstellung wie des Katalogs Wesentliches verdanken. – aus dem Vorwort zum Ausstellungskatalog Arcimboldo (1526–1593), verfasst von Dr. WILFRIED SEIPEL, Generaldirektor Kunsthistorisches Museum Dr. SYLVIA FERINO-PAGDEN, Kuratorin für Italienische Renaissancemalerei
Read MoreThe aspect of communications has to be considered as the biggest challenge that Ms. Romberg faced. She took up this challenge and handled it by taking lesson in the Russian language during her stay in Moscow. She invested a lot of effort in studying this language. Although her main working language was English, her improvement
Read MoreElle a mis en pratique à cette occasion ses connaissances en langues étrangères e démontré son sens du commerce. Nous avons plus particulièrement apprécié l’intérêt que Marion a apporté sur son stage et son souci constant de bien faire. – THIERRY COCATRE, Responsable Formation, Service Gestion et Ressources Humaines, BNP Paribas, Strasbourg
Read MoreMarion’s work was completed to our fullest satisfaction, and it was a pleasure to have her working for us at Amdocs. – Thomas G. O’Brien, Treasurer Amdocs Ltd., Chesterfield (MO/USA)
Read MoreMs. Romberg developed a team oriented, co-operative and friendly relationship with the various PwC and client team members. She was always friendly yet committed to completing the task at hand. We would be pleased to have the opportunity to work with her again. – PAUL BRUNNER Partner – Pricewaterhouse Coopers L. L. P., Sydney
Read MoreFollow me on Academia.edu